Der Operations1 Blog
Lesen Sie unsere neuesten Artikel in unserem Blog über Connected Work, digitale Anweisungen und Checklisten, operative Prozesse und innovative Technologien.
Artikel zu Connected Work
Inmitten der sich rasch entwickelnden Produktionslandschaft hat sich Operations1 eine bedeutende Position im renommierten „Gartner Hype Cycle for Manufacturing Operations Strategy, 2023“, gesichert. Mit einer Marktdurchdringung von 5 % bis 20 % gewinnt dieser Trend an Dynamik und signalisiert ein vielversprechendes Wachstumsstadium.
Maryam Danesh Kajouri
02.08.2023
Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt in den letzten Jahren stark verändert und die Notwendigkeit einer modernen, vernetzten IT-Landschaft betont. Unternehmen suchen nach effizienten Lösungen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und ihre Mitarbeiter besser zu unterstützen.
In diesem Zusammenhang gewinnt die Einführung von Connected Worker Plattformen im Software as a Service (SaaS)-Ansatz immer mehr an Bedeutung.
Benjamin Brockmann
01.06.2023
Beim Thema Change Management reagieren viele mit Abwehr und Angst vor Veränderung. Dabei ist Veränderungsmanagement vielfach der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens und zufriedene Mitarbeiter. Als Head of Customer Success bei Operations1 hat Rafael Koch schon viele Change-Management-Prozesse begleitet. Im Interview verrät er, was das Geheimnis von erfolgreichem Veränderungsmanagement ist und warum es so wichtig ist, die Mitarbeiter einzubeziehen.
Stefanie Ibrahim
26.01.2023
Unternehmen, die glauben, die einzige Chance der Digitalisierung liege darin, endlich die Dokumentenberge loszuwerden, denken das Thema zu kurz. Denn digitale Prozesse sind nur die Spitze des Eisbergs, wie Stefan Philipp weiß. Der Head of Solutions bei Operations1 hat mit seinem Team schon viele Unternehmen erfolgreich auf ihrem Weg in Richtung Connected Work begleitet. Im Interview gibt er fundierte Einblicke, wie sich durch vernetztes Arbeiten Prozesse so weit optimieren lassen, dass nicht nur die Produktivität und die Mitarbeiterzufriedenheit signifikant steigen, sondern auch sechsstellige Summen eingespart werden können.
Stefanie Ibrahim
17.01.2023
„Digitale Technologien als Partner betrachten“: Interview mit Bernd Hausler
Die Befürchtung, dass die Technologie mit zunehmender Entwicklung den Arbeitsplatz des Frontline Workers beschneidet, ist verbreitet. Wenn sich jedoch das Anforderungsprofil operativer Mitarbeiter in den kommenden Dekaden mehr in Richtung konzeptionellen Tätigkeiten verschiebt, ist diese Angst unbegründet.
Bernd Hausler, Managing Director bei der ifm, dem führenden Anbieter für innovative Automatisierungstechnik, vertritt im Interview mit CEO und Co-Founder Benjamin Brockmann die klare Ansicht: „Der Mensch wird für mich auch in Zukunft der Mittelpunkt in der Produktion bleiben."
Benjamin Brockmann
11.01.2023
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen der Fertigungsindustrie. Hier geht es nicht allein um Wissen, das mit den in Rente gehenden erfahrenen Kräften verloren geht, sondern auch gravierende Folgeerscheinungen wie nachlassende Produktivität. Was bislang fehlt, ist eine konsequente Digitalisierungsstrategie, die den operativen Mitarbeiter in ein umfassendes digitales System der Vernetzung einbettet.
Eine Connected Worker Plattform stellt einen solchen Lösungsansatz dar, denn sie bietet drei zentrale Hebel, die nachhaltig gegen Fachkräftemangel schützen: Wissenssicherung, Produktivitätssteigerung und Mitarbeiterbindung.
Stefanie Ibrahim
29.09.2022
Total Productive Maintenance (TPM) ist ein umfassendes Instandhaltungskonzept zur Ermöglichung eines störungsfreien Produktionssystems. In unserem ausführlichen TPM-Guide erläutern wir den komplexen Begriff und seine Historie, erklären die unterschiedlichen Bausteine von TPM, gehen anhand von Beispielen auf Vor- und Nachteile der Methode ein und illustrieren die Einführung. Am Ende wird deutlich: Unternehmen, die mit der Zeit gehen wollen, kommen an digitaler TPM nicht vorbei.
Stefanie Ibrahim
10.08.2022
Die „Connected Worker Plattform” stellt eine neue Technologie-Kategorie dar, welche den Menschen im Produktionsumfeld in den Mittelpunkt stellt. In diesem kompakten Guide erfahren Sie, warum dies wichtig ist, wie Sie vorgehen können, um eine Connected Worker Plattform einzuführen, und welche Ergebnisse Sie erwarten können.
Moritz Stern
02.08.2022
Die Vernetzung operativer Mitarbeiter ist auf der Agenda internationaler Führungskräfte produzierender Unternehmen angekommen. Vorreiter können bereits enorme Erfolge messen, während sich ein Großteil der Unternehmen noch im Stadium Papier, ERP-Interfaces auf dem Shopfloor und fragmentierten Eigenentwicklungen befindet.
Moritz Stern
30.06.2022
Am 10. und 11. Mai 2022 waren wir als Operations1 als eines der Top 5 Start-ups im Bereich Produktion nominiert und konnten so mit vielen Führungskräften der innovativsten Fabriken Deutschlands in den Austausch gehen. Besonders motivierend dabei: Statt ausschließlich auf die kurzfristigen Herausforderungen in den globalen Lieferketten zu fokussieren, standen insbesondere die Themen Nachhaltigkeit, Werteorientierung und Digitalisierung im Mittelpunkt.
Moritz Stern
02.06.2022
Wir ändern unseren Markenauftritt von cioplenu zu Operations1. Unser Ziel ist es, operative Mitarbeiter weltweit in Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen! Daher haben wir beschlossen, die Software und unser Team unter Operations1 zu führen, um diese Ambition auch in unserer Brand fest zu verankern.
Moritz Stern
08.11.2021
Buzzwords wie Industry 4.0 oder Smart Factory sind in aller Munde. Die meisten produzierenden Unternehmen investieren zwar bereits viel in ihre Digitalisierung. Oft entstehen dabei aber Datensilos und die Komplexität für operative Mitarbeiter steigt.
Adaptive Process Execution Software hilft dabei, den Produktionsprozess ganzheitlich zu denken, den operativen Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen und die Organisation zu vernetzen.
Benjamin Brockmann
26.10.2021
Es gibt vielfältige Gründe, die zu der Eröffnung eines neuen Produktionsstandorts oder einer Produktionsverlagerung führen. Dabei ist es wichtig, bestehendes Wissen im Rahmen von Wissensmanagement auf den neuen Standort zu transferieren. Wir zeigen wie.
Moritz Stern
26.10.2021
Der HSSE-Bereich umfasst umfangreiche Richtlinien und Prozesse, die einer strengen Einhaltung bedürfen. Häufig erfolgt die Konformitäts-Prüfung jedoch in Papierform. Adaptive Process Execution Software liefert HSSE-Teams eine echte Alternative. Wir zeigen wie.
Moritz Stern
26.10.2021
Unternehmen sind bestrebt, ihre Organisationsstrukturen, Prozesse und Abläufe stetig zu verbessern. Dafür wird häufig das Grundprinzip des "Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses" angewandt.
Prozessoptimierung kann sich beispielsweise auf die Steigerung der Qualität, die Reduktion von Durchlaufzeiten oder das Senken von Kosten beziehen.
Moritz Stern
25.10.2021
Artikel zu Operativen Prozessen
Lösungsansätze für die Herausforderungen in der papierbasierten Inbetriebnahme.
Markus Glotzbach
21.09.2023
Professionelle Prüfprotokolle sind die Grundlage für erfolgreiche Inbetriebnahme-Prozesse.
Markus Glotzbach
04.09.2023
Noch immer werden Digitalisierungsprojekte in der Fertigungsbranche stiefmütterlich behandelt. Im Fokus stehen stattdessen die Kernprozesse – also die Produktion selbst. Dabei verursachen Stillstände von Produktionsanlagen hohe Kosten und schwächen die Resilienz eines Unternehmens.
Eine präventive Instandhaltungsstrategie kann hier Abhilfe schaffen – und dies umso nachhaltiger, wenn der Digitalisierungsgedanke dabei mitgedacht wird. Unser Blogbeitrag erläutert, wie das geht.
Stefanie Ibrahim
13.09.2022
Autonome Instandhaltung verhilft dem Werker zu mehr Verantwortung für seine Anlage, indem die strenge Aufgabenteilung zwischen Produktion und Instandhaltung aufgehoben wird. Unternehmen können dadurch u.a. ihre Produktivität erhöhen, die Kosten reduzieren und sich zukunftsfähig aufstellen.
Der Blogbeitrag informiert Sie umfassend über das Konzept der autonomen Instandhaltung und erläutert die Vorteile sowie die Einführung. Lesen Sie am Ende, welchen Mehrwert ein digitaler Instandhaltungsansatz bietet und wie unsere Softwarelösung Sie dabei unterstützt.
Stefanie Ibrahim
24.08.2022
Die korrektive Instandhaltung wird auch reaktive Instandhaltung genannt. Ziel ist hierbei, Maschinenstillstände schnellstmöglich und nachhaltig zu beheben. Die vorbeugende oder prädiktive Instandhaltung stellen Alternativen oder Ergänzungen zu diesem Ansatz dar.
Moritz Stern
29.07.2022
Fertigungsunternehmen sehen sich zunehmend mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert: externe Schocks wie Pandemien, Kriege und globale Lieferengpässe zwingen besonders den Mittelstand dazu, agiler zu werden. Interne Marktentwicklungen wie der Fachkräftemangel, eine steigende Nachfrage nach hoher Produktvielfalt sowie verkürzte Produktlebenszyklen kommen erschwerend hinzu. Die Methoden und Instrumente des Lean Managements sind Jahrzehnte nach ihrer ersten Beschreibung deshalb so wichtig wie nie. Die gute Nachricht: es ist heute einfacher als je zuvor, sie umzusetzen.
Benjamin Brockmann
28.03.2022
Effiziente und schlanke Produktionsprozesse sparen nicht nur Geld. Unternehmen können durch Vermeidung von verschwenderischen, nicht wertschöpfenden Tätigkeiten langfristig ihren Erfolg sichern. Im krassen Konflikt zur schlanken Arbeitsweise stehen hingegen papierbasierte Arbeitsanweisungen und Checklisten. Unternehmen, die ihre Produktivität erhöhen und ihre Produktqualität steigern wollen, sollten die Zettelwirtschaft auf dem Shopfloor zugunsten einer Software verbannen.
Stefanie Ibrahim
07.03.2022
Operative Exzellenz ist keine Option mehr – für Unternehmen, die in volatilen, unbeständigen Fahrwassern bestehen möchten, ist sie alternativlos. Rund um den Management-Ansatz haben sich zahlreiche Methoden und Instrumente entwickelt, die bei der Zielerreichung unterstützen. Lean Management, Kaizen oder Six Sigma sind nur einige Beispiele. Ein anderer unterschätzter Hebel zur Erreichung von Exzellenz-Zielen ist die Digitalisierung. Wir erklären Ihnen, was Operational Excellence ist und wie Sie sich Digitalisierung bei der Erreichung von Exzellenz-Zielen zu Nutze machen können.
Moritz Stern
28.02.2022
Maschinen und Anlagen, aber auch gebäudetechnische Installationen, müssen in regelmäßigen Abständen inspiziert und gewartet werden, damit der Produktionsbetrieb reibungslos funktioniert. Wartungspläne sind deshalb integraler Bestandteil der Instandhaltung und müssen deshalb jederzeit sorgfältig gepflegt werden.
Moritz Stern
25.10.2021
Eine vollständige und sorgfältige Dokumentation im Warenausgang ist unerlässlich, denn so schützen Sie sich im Falle von ungerechtfertigten Reklamationen vor hohen Kosten.
Wie Sie das mit digitalen Checklisten erreichen und was unbedingt in Ihre Warenausgangschecklisten gehört, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.
Moritz Stern
26.10.2021
Die Verantwortung für Qualität wird immer häufiger an Fertigungsabteilungen übertragen. Dennoch ist die Werkerselbstprüfung ein viel diskutiertes Thema – neben Befürwortern gibt es auch kritische Stimmen.
Moritz Stern
20.10.2021
Viele Fertigungsunternehmen arbeiten noch immer mit papierbasierten Checklisten in der Qualitätskontrolle. Eine statische Prüfdokumentation birgt jedoch gleich mehrere Qualitätsrisiken.
Moritz Stern
20.10.2021
Wareneingangskontrollen sind in vielen Unternehmen noch reinste Zettelwirtschaft. Das ist nicht nur ineffizient, sondern birgt auch hohe Risiken. Digitale Checklisten bringen Licht ins Wareneingangs-Dunkel.
Moritz Stern
25.10.2021
Schon vor Covid-19 war ein reibungsloser Austausch zwischen zwei Schichten integraler Bestandteil des Produktionsbetriebs. Kurzarbeit, Home Office oder auch veränderte Produktionsabläufe erhöhen den Bedarf nach einer lückenlosen Informationsweitergabe. Digitale Schichtübergabeprotokolle schaffen Transparenz und Prozesssicherheit.
Moritz Stern
22.10.2021
In vielen industriellen Betrieben sorgt die steigende Notwendigkeit von Umrüstungen auch immer öfter für unproduktive Zeiten der Mitarbeiter und Produktionsausfälle. Je nach Komplexität der Umrüstung kann diese entsprechend lange erfolgen und fehlerbehaftet sein. Digitale Assistenzplattformen können dabei unterstützen. Erfahren Sie wie.
Julia Grobe
22.10.2021
Artikel zu Digitalen Arbeitsanweisungen und Checklisten
Dass die Digitalisierung der Produktion alternativlos ist, haben die meisten Fertigungsunternehmen bereits erkannt. Umso mehr verwundert es, dass das Klemmbrett noch immer nicht vom Shopfloor verbannt wurde und operative Mitarbeiter nach wie vor mit papierbasierten Prozessbeschreibungen arbeiten.
Dabei hat die digitale Dokumentation unschätzbare Vorteile. Die einfache Erstellung und Anpassung digitaler Dokumentation per Drag & Drop und die Möglichkeit mehrsprachiger Anweisungen sind nur zwei davon. Weitere beleuchtet unser Blogbeitrag.
Stefanie Ibrahim
18.08.2022
Eine effiziente Produktion war noch nie so schwierig wie heute, vor allem, wenn man mit dem ständigen Druck konfrontiert ist, schnell zu innovieren und den Kunden einen immer größeren Mehrwert zu bieten. Es war noch nie wichtiger, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. Aus diesem Grund spielen digitale Montageanweisungen im Gegensatz zu ihrem papierbasierten Pendent in der heutigen Fertigungsumgebung eine entscheidende Rolle.
Digitale Montageanleitungen helfen dabei, zunehmende Produktkomplexität zu bewältigen und den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter zu erleichtern. Die wachsenden Anforderungen an Produktindividualisierung und die Verkürzung der Produktionszyklen gehören zu den größten Herausforderungen in der modernen Fertigung. Gleichzeitig bleibt die Qualitätskontrolle so wichtig wie eh und je, und das eine dem anderen zu opfern ist weder nachhaltig noch profitabel.
Stefanie Ibrahim
18.02.2022
Arbeitsanweisungen schreiben ist mühsam. Wir verstehen das. Aber: wir möchten trotzdem eine Lanze für sie brechen. Verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen nämlich nicht nur, Tätigkeiten korrekt auszuführen. Die Erstellung der Arbeitsanweisung ist ein unterschätzter, wertschöpfender Vorgang: Prozesse werden dabei kritisch analysiert und weiterentwickelt.
Deswegen möchten wir Ihnen nicht nur Tipps geben, wie Sie wirklich gute Arbeitsanweisungen schreiben. Wir zeigen, welches Potential das Erstellen für Industrieunternehmen birgt. Lesen Sie weiter, wie Sie das Potential heben können. Oder, springen Sie gleich zur inhaltlichen und stilistischen Gestaltung der perfekten Arbeitsanweisung.
Moritz Stern
03.02.2022
In vielen Unternehmen werden Arbeitsanweisungen noch immer in Papierform bereitgestellt. Aufgrund der Komplexität von Prozessdokumentation ist diese Vorgehensweise ineffizient und nicht mehr zeitgemäß. Versionschaos und Zeitaufwand sind nur zwei unwirtschaftliche Folgen. Wir beleuchten vier weitere.
Moritz Stern
20.10.2021
Die Bedeutung qualitativ hochwertiger Arbeitsanweisungen nimmt stetig zu. In Zeiten des Fachkräftemangels, kleinen Losgrößen und variantenreichen Produktionen ist eine präzise Arbeitsanweisung im 21. Jahrhundert Gold wert, hin zu Prozessexzellenz. Wie Sie eine professionelle Arbeitsanweisung erstellen und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Moritz Stern
18.10.2021
Seinen Kunden eine hohe Variantenvielfalt zu bieten wird perspektivisch kein Differenzierungsmerkmal, sondern ein Standard, welcher auch operativ in Montageprozessen, Prüfprozessen und sonstigen Arbeitsabläufen berücksichtigt werden muss. Mit steigender Variantenzahl wird eine geeignete Datenstruktur immer wichtiger.
Moritz Stern
25.10.2021
Die Checkliste in der Produktion hilft bei der Durchführung verschiedener Prozesse. Sie unterstützt Werker beispielsweise bei der Instandhaltung von Maschinen oder bei der Überprüfung von Qualitätsmerkmalen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie die Erstellung Ihrer Checklisten vereinfachen können.
Moritz Stern
26.10.2021
Als eine spezifische Form des Prüfblatts ist die Fehlersammelkarte eine etablierte Methode zur Auswertung von attributiven Prüfungen. Die Auswertung erfolgt über die Fehleranzahl, da bei der statischen Fehlersammelkarte keine Messwerte für fehlerhafte Teile vorliegen.
Lesen Sie hier wie Sie den Weg von der Excel Fehlersammelkarte zum mächtigen Qualitätswerkzeug schaffen.
Moritz Stern
25.10.2021
Neue Mitarbeiter sind oft zu Beginn wochenlang nicht produktiv, die Einarbeitung nimmt viel Zeit und personelle Ressourcen in Anspruch. Damit Mitarbeiter schneller eingearbeitet werden und Aufgaben früher selbstständig übernehmen können, eignet sich die Einarbeitung mittels einer integrierten Software. Insbesondere Self-Learning kann dabei helfen, Mitarbeiter effizienter in Boot zu holen.
Moritz Stern
21.10.2021
Jedes Gerät, jede Maschine und jede Anlage muss regelmäßig geprüft werden: ob Akkuschrauber, Lüftungsanlage oder komplexe Produktionsmaschinen. Dabei ist neben der akkuraten Prüfung auch die Dokumentation der Prüfergebnisse äußerst relevant. Ein digitales Prüfprotokoll schafft die optimale Grundlage für eine rechtssichere Dokumentation. Lese Sie mehr ...
Daniel Grobe
21.10.2021
Artikel zu Software und Technologie
MS Office-Lösungen sind auch im industriellen Kontext beliebt, zum Beispiel in der Produktion oder im Qualitätsmanagement. Der Support für MS Infopath endete im Juli 2021. Welche Software ist die beste Alternative, um Infopath zu ersetzen? Lesen Sie den folgenden Blog-Artikel.
Benjamin Brockmann
26.10.2021
Jedes Unternehmen benutzt eine Reihe an Softwarelösungen zur Unterstützung und Abbildung seiner Prozesse. Vor der Einführung einer neuen Software stehen Unternehmen dabei häufig vor einer Entscheidung: Standardsoftware vs. Individualsoftware?
Moritz Stern
20.10.2021
Steigern Sie Effizienz und Transparenz mit digitaler Assistenzsoftware und treiben Sie die digitale Transformation Ihrer Produktion nachhaltig und integriert voran.
Julia Grobe
22.10.2021
Auf Grund von gestiegenen Anforderungen, Kundenwünschen sowie des zunehmenden Wettbewerbs ist immer häufiger die Rede von Werkerassistenzsystem, Werkerinformationssystem und Werkerführung. Für die Produktion ergeben sich dadurch immer höhere Ansprüche. Die Lösung liegt darin, alle Entscheidungen und Aufgaben während des Produktlebenszyklus bestmöglich technisch zu unterstützen und zu beschleunigen.
Daniel Grobe
21.10.2021