8 Minuten Lesezeit

Worum es geht

In diesem Blogartikel erläutern wir den Mehrwert einer digitalen präventiven Instandhaltungsstrategie auf dem Shopfloor.

Folgende Fragen werden im Blogbeitrag behandelt:

- Was ist präventive Instandhaltung, welche Instandhaltungskonzepte gibt es und welche Formen von präventiver Instandhaltung lassen sich unterscheiden?

- Welche Vor- und Nachteile hat präventive Instandhaltung und welche Umsetzungstipps helfen?

- Welche Nachteile hat ein papierbasiertes präventives Instandhaltungsmanagement?

- Digitale präventive Instandhaltung als Schlüssel zu höherer Produktivität

Was ist präventive Instandhaltung?

Die Produktion ist das Herzstück der Fertigungsbranche. Darum sind Ausfälle und Störungen an der Maschine ebenso wie ungeplante Instandhaltungsmaßnahmen ein Worst-Case-Szenario, das es zu vermeiden gilt. Der Instandhaltung kommt somit eine besondere Rolle bei der nachhaltigen Effektivitäts- und Produktivitätssteigerung zu.

Bei der so genannten „präventiven“ oder „vorbeugenden Instandhaltung“ werden Instandhaltungstätigkeiten durchgeführt, bevor es zu Anlagefehlern oder Ausfällen kommt. Dadurch sollen Maschinenausfälle vermieden und Instandhaltungskosten für Reparatur oder Ersatzteile möglichst niedrig gehalten werden. Zu Maßnahmen der präventiven Instandhaltung zählen beispielsweise Inspektion und Wartung, vorbeugende Reparatur oder vorbeugender Austausch und sonstige vorbeugende Maßnahmen.

In einem größeren Zusammenhang betrachtet ist präventive Instandhaltung die dritte von insgesamt acht Säulen von Total Productive Maintenance (TPM). Bezeichnet wird damit ein Konzept in der Instandhaltung, das darauf abzielt, die Anlageneffektivität und die Lebensdauer der Anlagen zu steigern und so ein möglichst störungsfreies Produktionssystem zu realisieren. Durch eine wirkungsoptimierte, kostenoptimale Instandhaltung sollen Verluste und Verschwendung eliminiert werden, so dass „Null-Defekte“, „Null-Ausfälle“, „Null-Unfälle“ und „100 Prozent Qualität“ sichergestellt werden.

Präventive Instandhaltung als dritte TPM-Säule

Detaillierte Informationen zum Konzept von TPM, ihren Ursprüngen, den unterschiedlichen Aktionsfeldern sowie Vor- und Nachteilen, der Einführung und digitaler TPM gibt unser Blogbeitrag.

Formen der präventiven Instandhaltung

Präventive Instandhaltung unterteilt sich in zwei verschiedene Formen, die in jeweils unterschiedlichen Bereichen Anwendung finden: die periodische Instandhaltung und die zustandsorientierte Instandhaltung. Die periodische Instandhaltung basiert auf Wartungen nach Wartungskalender mit Intervallen nach Herstellervorgaben und/oder Erfahrungswerten. Sie kommt vor allem bei Maschinen zum Einsatz, die kostengünstig ersetzt und repariert werden können und bei solchen, die selten ausfallen.

Wie der Name bereits sagt, überprüft die zustandsorientierte Instandhaltung zusätzlich zu den geplanten Wartungen wie bei der periodischen Instandhaltung die Zustände der Maschinen. Ziel ist es hierbei, Fehlerquellen rechtzeitig zu entdecken und zu eliminieren. Dies wird entweder über regelmäßige Inspektionen realisiert oder mittels kontinuierlicher Messung und Erfassung von Parametern wie Geschwindigkeit, Lautstärke, Temperaturen, Füllstände, Druck oder Schwingungen. Diese Werte dienen dann als physikalische Indikatoren, um den Maschinenzustand zu ermitteln und bei Abweichung vom Sollzustand nachzubessern. Aus diesem Grund eignet sich die zustandsorientierte Instandhaltung besonders für Maschinen, an denen es viele Verschleißteile gibt. Die Abnutzung dieser Teile kann dann zuverlässig und rechtzeitig festgestellt werden, bevor es zu größeren Schäden kommt.

2 Formen der präventiven Instandhaltung

4 Bereiche der Instandhaltung

Nach DIN 31051 und DIN EN 13306 werden vier Grundmaßnahmen der Instandhaltung unterschieden: Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung. Damit ein Unternehmen bestmöglich vom Instandhaltungsmanagement profitiert, ist es wichtig, dass diese vier Bereiche eng aufeinander abgestimmt sind. Denn wenn eine systematische Überwachung der Betriebsmittel sowie eine organisierte und terminierte Wartung durchgeführt werden, fallen die Instandhaltungsmaßnahmen in Form von Reparaturen bereits sehr gering aus. Trotzdem lassen sich Reparaturen naturgemäß nicht vollständig vermeiden, weil Verschleiß und altersbedingte Abnutzungen technisch und physikalisch bis zu einem gewissen Grad dazugehören.

Ein gutes Instandhaltungsmanagement sorgt also für eine prozess- und produktionsoptimierte Instandhaltung, Inspektion und Wartung und stellt so die bestmögliche Maschinenverfügbarkeit sicher.

4 Grundmaßnahmen der Instandhaltung

3 unterschiedliche Instandhaltungskonzepte

In der Produktion werden generell drei unterschiedliche Instandhaltungskonzepte unterschieden: die korrigierende, die hier im Fokus stehende präventive und die vorausschauende Instandhaltung.

Während bei der „korrektiven“ oder auch „reaktiven Instandhaltung“ nach dem Prinzip „Reparieren, wenn etwas kaputtgeht“ gehandelt wird, verfolgt die vorausschauende Instandhaltung den Ansatz „Wissen, wann etwas kaputtgeht“. Ein Beispiel für einen konkreten Anwendungsfall von reaktiver Instandhaltung gibt unser Blogartikel über das Unternehmen Vetter.

Präventive Instandhaltung nach der Devise „Reparieren, bevor etwas kaputt geht“, basiert gegenüber der korrektiven Instandhaltungsstrategie auf einem Paradigmenwechsel, denn der Arbeitsprozess ist auf eine ganzheitliche und vorbeugende Betrachtungsweise ausgerichtet. Allgemein lässt sich feststellen, dass sich mit einem weiter in die Zukunft gerichteten Instandhaltungsansatz die Gesamtanlageneffektivität (OEE) einer Maschine maßgeblich verlängert. Das Schaubild vermittelt einen guten Einblick in diesen Zusammenhang.

3 Instandhaltungskonzepte

Präventive Instandhaltung mit geplanten Instandhaltungsmaßnahmen nach einem bestimmten Turnus hat gegenüber einem reaktiven Instandhaltungsansatz zahlreiche Vorteile.

Vorteile von präventiver Instandhaltung

  • Vermeidung ungeplanter Stillstände und dadurch höhere Produktivität

  • höhere Arbeitsqualität und -effizienz, da dieselben Arbeiten auf regelmäßiger Basis wiederholt werden

  • Reduzierung teurer Reparaturkosten dank regelmäßiger Instandhaltung

  • bessere Planbarkeit der Kosten für Wartung und Instandhaltung

  • Zeitersparnis, da das Entstehungsrisiko von Problemen im Vorfeld drastisch reduziert wird

  • Längerer Lebenszyklus der Gesamtlebensdauer der Anlage im Vergleich zur korrigierenden Instandhaltung


Die präventive Instandhaltung ist somit ein essenzielles Kriterium für eine zukunftssichere, resiliente Produktion. Ihre Erfolge lassen sich anhand von zwei Kennzahlen messen: der MTTR (= mean time to repair/mittlere Reparaturzeit) und der MTBF (= mean time between failures /mittlere Laufzeit zwischen zwei Stillständen). Ziel ist die Minimierung der MTTR und die Maximierung der MTBF.


Nachteile von präventiver Instandhaltung

Trotz der vielen Vorteile bringt der präventive Instandhaltungsansatz auch Nachteile mit sich, die mit berücksichtigt werden sollten. Hierzu zählen:

  • unnötige Instandhaltungszyklen sind wahrscheinlich

  • Störungen lassen sich auch durch vorausschauende Instandhaltung nicht vollständig ausschließen

  • höherer personeller Aufwand


Hilfreiche Fragen bei der Umsetzung von präventiver Instandhaltung

Dass die Vorteile vorbeugender Instandhaltung die Nachteile überwiegen, ist sicherlich nachvollziehbar. Bei der praktischen Umsetzung möchten wir Ihnen folgende Leitfragen als Inspiration und Hilfe für die Platzierung der Themen bei Ihren Mitarbeitern an die Hand geben:

  • Wer aktualisiert und pflegt die Wartungs- und Inspektionspläne?

  • Muss das Instandhaltungspersonal besonders geschult werden?

  • Können einige der Instandhaltungsarbeiten auch durch die Mitarbeiter der Produktion im Sinne einer autonomen Instandhaltung durchgeführt werden? Näheres zu diesem Konzept erläutert unser Blogartikel.

  • In welchen Time Slots stehen die Produktionsanlagen für vorbeugende Instandhaltungsarbeiten zur Verfügung?

  • Welche personellen und zeitlichen Ressourcen stehen generell für präventive Instandhaltungsmaßnahmen zur Verfügung?


Wenn Sie diese und evtl. weitere für Ihr Unternehmen relevante Fragen bei der Umsetzung Ihrer präventiven Instandhaltungsstrategie berücksichtigen, behalten Sie die wesentlichen Dinge stets im Blick.

Checkliste präventive Instandhaltung

Nachteile eines papierbasierten präventiven Instandhaltungsmanagements

Damit präventive Instandhaltung Früchte trägt, ist eine effiziente Wartungsplanung unerlässlich. Das Problem dabei: Wartungs- und Servicepläne müssen individuell und zeitintensiv erstellt werden. In vielen Betrieben geschieht dies Excel-basiert, was einen hohen Dokumentationsaufwand mit sich bringt. In der Praxis sieht das dann so aus, dass zugehörige Wartungsanweisungen aus Handbüchern aufwändig in MS Office zusammenkopiert und erweitert werden müssen. Dies ist umso anspruchsvoller, wenn Wartungschecklisten- und -anweisungen anlagenspezifisch sind. Die Nachbearbeitung erweist sich dann als ressourcenstrapazierend und fehleranfällig und die Medienbrüche, die bei der manuellen Datenübertragung von Papier ins ERP-System entstehen, kosten viel Zeit und sind vielfach nicht vollständig, so dass wichtige Informationen beim Transfer von einem Medium ins andere verloren gehen.

Eine weitere Implikation papierbasierter präventiver Instandhaltung ist die fehlende Rückverfolgbarkeit über durchgeführte Instandhaltungsarbeiten. Dies stellt ein Risiko bei Audits bzw. Zertifizierungen dar und ist vor allem dann problematisch, wenn Rückverfolgbarkeit eine Grundvoraussetzung für Geschäftsbeziehungen ist, wie in bestimmten Branchen üblich. Mit der fehlenden Nachverfolgbarkeit der Daten geht eine allgemeine mangelnde Transparenz einher. Hierdurch werden dem Management eine korrekte Bewertung der Ist-Situation sowie eine bedarfsgerechte, zukünftige Planung sehr schwer gemacht.

Nachteile papierbasierte präventive Instandhaltung

Die Herausforderungen, die Fertigungsbetriebe meistern müssen, die ihre Produktionsanlagen noch ohne eine Softwarelösung für präventive Instandhaltung betreiben, entfallen beim Umstieg auf eine digitale Lösung.

Vorteile von digitaler präventiver Instandhaltung mit Operations1

Folgende Vorteile bietet Ihnen der Einsatz unserer Connected Worker Lösung:

  • Wartungspläne lassen sich direkt in Operations1 erstellen oder aus ERP, MES oder CMMS übergeben

  • Sie können Ihren Mitarbeitern intuitive Checklisten mit bild- und videogestützten Anleitungen bereitstellen und dadurch auch autonome Instandhaltungstätigkeiten unterstützen

  • Dank der Möglichkeit individuell für Sie angepasster Variantenkonfigurationen lässt sich eine hohe Variantenvielfalt bei Anlagen abbilden

  • Wartungsberichte werden automatisch erstellt

Digitale präventive Instandhaltung bei Regelwartung

Diesen Gewinn zieht Ihr Unternehmen aus digitaler präventiver Instandhaltung mit Operations1:

  • Vermeidung von Maschinenausfällen, hohen Reparatur- und Ersatzteilkosten sowie nicht wertschöpfenden Dokumentationstätigkeiten

  • Ein moderneres und sicheres Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeiter infolge weniger Unfälle

  • Effizientere Instandhaltungsprozesse in Planung und Durchführung

  • Höhere Flexibilität beim Mitarbeitereinsatz durch autonome Instandhaltung

  • Gesteigerte Auditsicherheit dank vollumfänglich transparenter Wartungstätigkeiten

Intervallplanung mit digitaler präventiver Instandhaltung

Bündelt man all die Vorteile, die digitale präventive Instandhaltung auf dem Shopfloor bietet, lassen sich im Kern gleich mehrere Gewinne aus einer Digitalstrategie ziehen: Die Anlagenverfügbarkeit wird gesteigert und langfristig kann sich dadurch die Produktivität eines Betriebs erhöhen, was wiederum das Fundament für unternehmerische Zukunftsfähigkeit legt. Grund genug, einen papierbasierten präventiven Instandhaltungsansatz nochmal kritisch zu überdenken, oder?

Fazit: Richtig eingesetzt legt digitale präventive Instandhaltung den Grundstein für Resilienz und Operative Exzellenz.

Sie interessieren sich für digitale präventive Instandhaltung?

Dann füllen Sie gerne unser Kontaktformular mit Ihren Gedanken, Wünschen und Zielen aus. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück und diskutieren gemeinsam mit Ihnen den für Sie bestmöglichen Ansatz.

Markus Glotzbach

Product Marketing Manager markus.glotzbach@operations1.com

Während seiner beruflichen Laufbahn sammelte Markus tiefe Einblicke bei Unternehmen und Konzernen unterschiedlicher Industrien und kennt die Digitalisierungshürden und Probleme auf dem Shopfloor. Vor seinem Wechsel zu Operations1 studierte er International Management (MA) und war im Cloud Computing- sowie im SaaS-Telematik-Bereich tätig.

Empfohlene Artikel

Mitarbeiter arbeitet mit Instandhaltungssoftware

Total Productive Maintenance (TPM) ist ein umfassendes Instandhaltungskonzept zur Ermöglichung eines störungsfreien Produktionssystems. In unserem ausführlichen TPM-Guide erläutern wir den komplexen Begriff und seine Historie, erklären die unterschiedlichen Bausteine von TPM, gehen anhand von Beispielen auf Vor- und Nachteile der Methode ein und illustrieren die Einführung. Am Ende wird deutlich: Unternehmen, die mit der Zeit gehen wollen, kommen an digitaler TPM nicht vorbei.

Editha Bertsch

10.08.2022

Mehr erfahren
Connected Worker Plattform

Die „Connected Worker Plattform” stellt eine neue Technologie-Kategorie dar, welche den Menschen im Produktionsumfeld in den Mittelpunkt stellt. In diesem kompakten Guide erfahren Sie, warum dies wichtig ist, wie Sie vorgehen können, um eine Connected Worker Plattform einzuführen, und welche Ergebnisse Sie erwarten können.

Markus Glotzbach

02.08.2022

Mehr erfahren
Mitarbeiter nutzt Prozessbeschreibung

Dass die Digitalisierung der Produktion alternativlos ist, haben die meisten Fertigungsunternehmen bereits erkannt. Umso mehr verwundert es, dass das Klemmbrett noch immer nicht vom Shopfloor verbannt wurde und operative Mitarbeiter nach wie vor mit papierbasierten Prozessbeschreibungen arbeiten.

Dabei hat die digitale Dokumentation unschätzbare Vorteile. Die einfache Erstellung und Anpassung digitaler Dokumentation per Drag & Drop und die Möglichkeit mehrsprachiger Anweisungen sind nur zwei davon. Weitere beleuchtet unser Blogbeitrag.

Editha Bertsch

18.08.2022

Mehr erfahren
Mitarbeiter setzt Operations1-Software zur autonomen Instandhaltung ein

Autonome Instandhaltung verhilft dem Werker zu mehr Verantwortung für seine Anlage, indem die strenge Aufgabenteilung zwischen Produktion und Instandhaltung aufgehoben wird. Unternehmen können dadurch u.a. ihre Produktivität erhöhen, die Kosten reduzieren und sich zukunftsfähig aufstellen.

Der Blogbeitrag informiert Sie umfassend über das Konzept der autonomen Instandhaltung und erläutert die Vorteile sowie die Einführung. Lesen Sie am Ende, welchen Mehrwert ein digitaler Instandhaltungsansatz bietet und wie unsere Softwarelösung Sie dabei unterstützt.

Markus Glotzbach

24.08.2022

Mehr erfahren
blog-papierlose-fertigung-adaptive-prozesse

Buzzwords wie Industry 4.0 oder Smart Factory sind in aller Munde. Die meisten produzierenden Unternehmen investieren zwar bereits viel in ihre Digitalisierung. Oft entstehen dabei aber Datensilos und die Komplexität für operative Mitarbeiter steigt.

Adaptive Process Execution Software hilft dabei, den Produktionsprozess ganzheitlich zu denken, den operativen Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen und die Organisation zu vernetzen.

Benjamin Brockmann

26.10.2021

Mehr erfahren
variantenkonfiguration-fuer-nachhaltige-sicherung-der-wettbewerbsfaehigkeit

Seinen Kunden eine hohe Variantenvielfalt zu bieten wird perspektivisch kein Differenzierungsmerkmal, sondern ein Standard, welcher auch operativ in Montageprozessen, Prüfprozessen und sonstigen Arbeitsabläufen berücksichtigt werden muss. Mit steigender Variantenzahl wird eine geeignete Datenstruktur immer wichtiger.

Benjamin Brockmann

25.10.2021

Mehr erfahren