5 Minuten Lesezeit

Worum es geht

Im Folgenden erfahren Sie, warum Prüfprotokolle für Unternehmen nicht nur Rechtssicherheit bedeuten, sondern auch, wie Software-Unterstützung diese Sicherheit herstellen kann.

Prüfpflicht für Unternehmen

Stromunfälle passieren nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch in Unternehmen. Oft haben Betroffene ein Leben lang mit den Folgen zu kämpfen. Im schlimmsten Fall führt ein Elektrounfall sogar zum Tod. Jedes Unternehmen ist deshalb verpflichtet, im Einsatz befindliche Elektrogeräte und Betriebsmittel – vom Akkuschrauber bis zur Fräsmaschine – in festgelegten Zeitabständen zu prüfen. So schreiben es Versicherungen und Gesetze vor. Prüfprotokolle, die die regelmäßige und fachgerechte Kontrolle von gewerblich genutzten elektrischen Geräten dokumentieren, können deshalb für Unternehmen enorm wichtig sein und sogar vor großen finanziellen Schäden schützen.

Pflicht ohne konkrete Vorgaben

Die Betriebssicherheitsverordnung sowie die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (früher BGV A3) besagen zwar, dass eine Dokumentationspflicht für Unternehmen besteht, doch wie ein Prüfprotokoll für elektrische Geräte und Betriebsmittel aufgebaut sein muss, regeln sie nicht.
Gemäß § 5 DGUV Vorschrift 3 ist ein Unternehmer dafür verantwortlich, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, vor der Wiederinbetriebnahme nach einer Änderung oder Instandsetzung und in bestimmten Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Dabei ist es wichtig, dass die Prüfung durch eine Elektrofachkraft ausgeführt und fachgerecht dokumentiert wird.

Prüfprotokoll gilt als Beweisurkunde

Zwar formulieren Gesetzgeber und Berufsgenossenschaften keine konkreten Vorgaben zur Dokumentation der Prüfungen. Doch ist die Dokumentation der Elektroprüfungen nicht zu unterschätzen. Hinter den vagen Vorschriften steckt weit mehr als reine Bürokratie: Ein Prüfprotokoll hat juristische Relevanz. Ein rechtssicheres Prüfprotokoll gilt vor Gericht als Nachweis dafür, dass der Betreiber elektrischer Anlagen seiner Sorgfaltspflicht nachgekommen ist. Bei Elektrounfällen mit Personenschäden oder Bränden mit großen Sachschäden wird ein Prüfprotokoll zum wichtigsten Beweismittel.
Ein nicht existentes Prüfprotokoll kann ein Unternehmen also Millionen kosten und sogar über seine wirtschaftliche Existenz entscheiden.

Ein fehlendes Prüfprotokoll hat Konsequenzen

Entsteht ein Brand oder ein Unfall durch ein ungeprüftes Elektrogerät und kann das Unternehmen in einem solchen Fall die Prüfung nicht nachweisen, kann die Berufsgenossenschaft ihre Haftung ausschließen. Ebenso kann die Brandversicherung ihre Zahlung verweigern. Zudem können auf das Unternehmen je nach Vorfall erhebliche Schadenersatzforderungen zukommen. Unternehmen sollten ihre Dokumentationspflicht deshalb nicht auf die leichte Schulter nehmen und die Erstellung von Prüfprotokollen so detailliert wie möglich umsetzen.

Ein digitales Prüfprotokoll schafft Mehrwert

Wie genau und in welchem Umfang ein Unternehmen die Prüfung seiner elektrischen Geräte dokumentiert, liegt in dessen Ermessensspielraum. Normen und Vorschriften bleiben hier sehr schwammig. Das zeigen Sätze wie dieser: „Die Prüfung ist in geeigneter Weise zu dokumentieren.“ Spezielle Formulare werden an dieser Stelle nicht vorgeschrieben.

Digitale Prüfprotokolle sind ebenfalls zulässig. Sie können mithilfe einer interaktiven Software erstellt werden und bieten zahlreiche Vorteile. Mit wenigen Klicks können so zahlreiche Messwerte eingegeben und gespeichert werden. Durch die digitale Ablage geht keine Prüfung mehr – in Papierordnern und Aktenschränken – verloren und bleibt stets abrufbar. Standardisierte Checklisten und Formulare, die unternehmensindividuell anhand modularer Baukästen erstellt werden können, führen den Mitarbeiter durch den fachgerechten Prüfprozess und sorgen dafür, dass dieser keine Eingabe vergisst.

Hieraus ergeben sich entscheidende Potenziale, die Unternehmen auch weit über die reine Dokumentationspflicht hinaus große Mehrwerte bieten. Denn mit der digitalen Inspektion generieren Sie umfassende Datenpunkte, die letztendlich die Grundlage für tiefergehende Vergleichsanalysen und damit ebenfalls bessere Entscheidungen bieten.

Checkliste 4.0

Mit digitalen Checklisten zu mehr Effizienz und besseren Entscheidungen. Lesen Sie in unserem Whitepaper, wie Sie unsere Software-Lösung dabei unterstützt!

Daniel Grobe

Co-CEO daniel.grobe@operations1.com

Daniel Grobe (M. Sc., Management & Technology) gründet 2017 gemeinsam mit Benjamin Brockmann (ebenfalls M. Sc., Management & Technology) die cioplenu GmbH. Die Software-Lösung entwickeln die Gründer auf Basis diverser Praxisprojekte, u. a. am Fraunhofer Institut, und aufgrund ihrer Erfahrungen in der Industrie, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung. Daniel Grobe ist Junior Board Member der bayme vbm und war bereits für Unternehmen wie KPMG und Continental tätig.

Empfohlene Artikel

werker-erstellen-eine-arbeitsanweisung

Die Bedeutung qualitativ hochwertiger Arbeitsanweisungen nimmt stetig zu. In Zeiten des Fachkräftemangels, kleinen Losgrößen und variantenreichen Produktionen ist eine präzise Arbeitsanweisung im 21. Jahrhundert Gold wert, hin zu Prozessexzellenz. Wie Sie eine professionelle Arbeitsanweisung erstellen und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.

Benjamin Brockmann

18.10.2021

Mehr erfahren
Digitale Arbeitsanweisung

In vielen Unternehmen werden Arbeitsanweisungen noch immer in Papierform bereitgestellt. Aufgrund der Komplexität von Prozessdokumentation ist diese Vorgehensweise ineffizient und nicht mehr zeitgemäß. Versionschaos und Zeitaufwand sind nur zwei unwirtschaftliche Folgen. Wir beleuchten vier weitere.

Benjamin Brockmann

20.10.2021

Mehr erfahren
blog-papierlose-fertigung-adaptive-prozesse

Buzzwords wie Industry 4.0 oder Smart Factory sind in aller Munde. Die meisten produzierenden Unternehmen investieren zwar bereits viel in ihre Digitalisierung. Oft entstehen dabei aber Datensilos und die Komplexität für operative Mitarbeiter steigt.

Adaptive Process Execution Software hilft dabei, den Produktionsprozess ganzheitlich zu denken, den operativen Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen und die Organisation zu vernetzen.

Benjamin Brockmann

26.10.2021

Mehr erfahren
variantenkonfiguration-fuer-nachhaltige-sicherung-der-wettbewerbsfaehigkeit

Seinen Kunden eine hohe Variantenvielfalt zu bieten wird perspektivisch kein Differenzierungsmerkmal, sondern ein Standard, welcher auch operativ in Montageprozessen, Prüfprozessen und sonstigen Arbeitsabläufen berücksichtigt werden muss. Mit steigender Variantenzahl wird eine geeignete Datenstruktur immer wichtiger.

Benjamin Brockmann

25.10.2021

Mehr erfahren