Was ist Störungsbedingte Instandhaltung?
Bei der Störungsbedingten Instandhaltung werden Reparaturen oder Wartungsarbeiten aufgrund von auftretenden Störungen oder Fehlern durchgeführt. Dabei kann es zu erheblichen Ausfallzeiten kommen, wenn die Fehler nicht sofort erkannt werden oder die Fehlerbehebung nicht direkt beginnen kann. Die störungsbedingte Instandhaltung basiert darauf, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten nur dann durchgeführt werden, wenn sie wirklich erforderlich sind. Dadurch könne Kosten gespart werden, da keine unnötigen Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Allerdings können auch Nachteile entstehen, da eine Störung oder ein Ausfall unerwartet auftreten kann und möglicherweise zu einem längeren Ausfall führen kann.
Was sind die Vorteile der störungsbedingten Instandhaltung?
Kosten Wartungs- und Reparaturarbeiten werden nur bei tatsächlich auftretenden Störungen oder Ausfällen durchgeführt.
Flexibilität Feste Wartungspläne oder Inspektionszeiten sind nicht erforderlich.
Ressourcen Personal, Werkzeuge und Ersatzteile werden nur dann benötigt, wenn ein Ausfall oder eine Störung tatsächlich auftritt.
Was sind die Nachteile der störungsbedingten Instandhaltung?
Ausfallzeiten Es kann zu längeren Ausfallzeiten kommen, da keine vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden, um Störungen oder Ausfälle zu verhindern.
Kosten Wenn vermehrt Ausfälle oder Störungen auftreten, müssen immer wieder Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, die teilweise mit hohen Kosten verbunden sind.
Sicherheit Die Sicherheit der Mitarbeiter kann beeinträchtigt werden, da Ausfälle oder Störungen unerwartet auftreten und potenziell gefährlich sein können.
Sie wollen wissen, wie Sie einen sicheren Wartungsplan erstellen können?
Wartungsplan: Dynamisch, sicher, integriert statt Excel
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie der Wartungsplan Ihre Mitarbeiter sicher und zuverlässig durch jegliche Aufgaben führt und somit eine wichtige Funktion in produzierenden Unternehmen einnimmt.