Was sind die 7 Arten der Verschwendung?
Die 7 Arten der Verschwendung stammen aus dem Lean Management und unterteilen in sieben verschiedene Verschwendungsarten, die in der Produktion auftreten können. Diese Verschwendungen gilt es laut der Lehre des Lean Management zu identifizieren und zu minimieren. Die 7 Arten der Verschwendung lauten: Überproduktion, Warten, Transport, Prozessübererfüllung, Bestand, Nacharbeit und Bewegung.
Was versteht man unter Verschwendung?
Im Lean Management versteht man unter dem Begriff Verschwendung alle Arbeiten und Aufwände, die zwar Ressourcen verbrauchen, jedoch nicht wertschöpfend sind.
Die 7 Arten der Verschwendung
Überproduktion Es wird mehr produziert, als vom Kunden nachgefragt wird.
Warten Es muss auf die Fertigstellung von Prozessen oder Materialnachschub gewartet werden.
Transport Es kommt zwischen Prozessen zu unnötigen Bewegungen.
Prozessübererfüllung Es wird über den geforderten Qualitätsstandards produziert.
Bestand Der Bestand ist höher als angemessen.
Nacharbeit Prozesse müssen aufgrund von Fehlern wiederholt oder korrigiert werden.
Bewegung Es kommt innerhalb von Prozessen zu unnötigen Bewegungsabläufen.
Wie kann man die 7 Arten der Verschwendung in der Produktion vermeiden?
Überproduktion Überproduktion führt zu einer Erhöhung der Bestände, was zu einer Steigerung der operativen Kosten führt. Durch die Einführung eines Pull Systems kann eine Überproduktion verhindert werden.
Warten Während Wartezeiten werden keine wertschöpfenden Tätigkeiten verrichtet. Notwenige Wartezeiten, aufgrund von Anlagen- oder Maschinenwartung, können beispielsweise für eine Qualitätsprüfung produktiv genutzt werden.
Transport Aufgrund schlechter Layoutplanung kann es zu langen Transportwegen von Zwischenprodukten kommen. Eine optimale Layoutplanung kann diese Transportwege verkürzen und somit zu weniger Zeitverschwendung führen.
Prozessübererfüllung Eine Produktion über dem geforderten Standard beinhaltet meist mehr Arbeitsaufwand als nötig. Eine Analyse der verschiedenen Prozessschritte kann Aufschluss darüber geben, welche Prozesse verändert oder weggelassen werden können.
Bestand Hohe Bestände führen zu einer Steigerung der operativen Kosten. Die Einführung eines Pull Systems kann eine Überproduktion und die damit verbundene Steigerung der Bestände verhindern.
Nacharbeit Produkte, die nicht den Erwartungen entsprechen, müssen durch zusätzliche Ressourcen nachgearbeitet werden. Die Einführung von Qualitätskontrollen zwischen den Fertigungsprozessen kann zu weniger Ausschuss und damit verbundener Nacharbeit führen.
Bewegung Unnötige Bewegungen, wie das Holen von Werkzeugen, führt zu einer Verschwendung von Arbeitszeit. Die ergonomische und optimale Anordnung von Arbeitsmitteln führt zu weniger überflüssigen Bewegungsabläufen.
Sie wollen wissen, wie man Verschwendung mittels Software vermeiden kann?
7+1 Arten der Verschwendung mit Software vermeiden
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie wie der Einsatz von Software die Verschwendung reduziert und Ihre Ressourcen optimal schont.